Von 11. bis 19. Juni begeben wir uns gemeinsam mit Autorin Regine Brandner auf die Spuren der Saligen vom Weissensee. Der Auftakt ist die musikalische Lesung aus dem wunderschönen Roman am 11. Juni um 20h15 im Weissensee Haus.
Von 12. – 19. Juni begeben Sie sich gemeinsam mit Autorin Regine Brandner, den MusikerInnen Nikita Mataln, Hans Lassnig und Wanderführer Franz Lackner zu den Schauplätzen aus dem Roman.
WANDERN – YOGA – INSPIRIEREN
ROUTE 1 am Sonntag, 12. Juni 2022: „Die versteckten Wege des Bibelschmugglers Vinzent & der geheime Badeplatz der Saligen“oder „… an den Ufern des Sees, wo sich der Weg des Buches und die Wege der Saligen kreuzen…“
Treffpunkt: 10.00 Seebrücke in Techendorf.
Endpunkt: Stampferhof in Neusach um ca. 15. 30 Uhr
Thema: Sehnsucht nach Freiheit und Sehnsucht nach Sicherheit.
10.15 Uhr Fahrt mit Schiff bis Ortsee (Kosten 15 Euro), Einstieg in den Weg des Buches bis zum Kreuzungspunkt, wo der Stampferbauer auf den Bibelschmuggler Vinzent und Pater Ludwig traf. Wir treten den Rückweg über die Mösel am Ostuferweg an, vorbei an den Ort, wo die Salige ihr Kleid liegen ließ und zum Bade ins Wasser stieg, am Ronacherfelsen vorbei kommen wir dann nach Neusach zum Stampferhof, wo die Salige der Legende nach später lebte und wirkte. Vielleicht hat der heutige Stampferbauer, den wir gerne als Nachkomme der Saligen ansehen wollen, etwas Zeit für uns, um uns kleine Einblicke in die Chronik des Hauses zu geben.
Strecke: ca. 11 km – Höhenmeter: 2m – Gehzeit: ca. 2h50 min – Bootsfahrt: ca. 45 min – Zeit für Pause, Erzählung, Inspiration, Meditation: ca. 2h – Schwierigkeitsgrad: leicht
ROUTE 2 am Dienstag 14. Juni 2022: „Wenn die Stimme des Herzens ruft“ – … auf den Großboden über die Naggler Alm
Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz unter der evangelischen Kirche in Techendorf.
Endpunkt: Techendorf Seebrücke um ca. 15.30. Uhr
Thema: SO HAM – SO SEIN
Unser Treffpunkt ist der ehemalige Garten Zöhrers ( 949m), wo das erste protestantische Bethaus errichtet wurde. Hier und gegenüber, wo heute die neue protestantische Kirche steht, befand sich in unserer Geschichte jenes Festgelände, wo die Kinder der Saligen als Geschwister erkannt wurden. Um den verurteilenden Blicken zu entrinnen, fassten sich Christl und Stella die Hände und rannten davon, in den Wald Richtung Techendorf, dann über die Brücke auf die Naggler Alm (1324m), und weiter auf die Anhöhe, wo heute das Denkmal für den EU – Naturpark-Preis steht. Etwas weiter am Gipfel des Großbodens (1806 m) ließen sich die Geschwister ins Gras und lauschten den Tönen und Klängen der Saligen. Da nahmen beide gleichzeitig SOHAM zum ersten Mal wahr, eine Glückserfahrung, welche die Kinder nie mehr vergaßen … Von hier aus steigen wir über die Naggler Alm wieder hinunter zur Talstation und kehren zurück nach Techendorf, über die Brücke, wo sich die Wege von Stella und Christl trennten.
Strecke: ca. 12 km – Gehzeit: ca. 5,5 h – Höhenmeter: ca. 850 m – Zeit für Rekreation, Erzählung, Inspiration, Meditation: ca. 2h – Schwierigkeitsgrad: mittel
ROUTE 3 Donnerstag 16. Juni 2022: „Der Heimweg der Saligen“ oder „So ham … über den Latschur zum Dolmetzenloch“
Treffpunkt: 7.30 Uhr vor dem Stampferhof in Neusach
Endpunkt: Seefriede/ Umkehrschleife ca. 17.30 Uhr / 18.00 Uhr
Thema: Der Preis von Freiheit und Glückseligkeit
Die Salige führt kein Leben in der Comfortzone. Diese Wanderung ist es auch nicht. Dafür kann sie dich zutiefst inspirieren. Über einen kleinen Steig hinter dem Stampferhof in Neusach geht es durch den Wald zuerst Richtung Alm hintern Brunn. Doch dort kehren wir nicht ein, es geht über die Wanderwege Weg 10 und 9 weiter auf den Latschur. Kurz unter dem Gipfel des Latschurs verlor die Salige die Orientierung und sank müde zu Boden. Erst am Morgen erkannte sie, wo sie sich befand und fühlte sich dank SOHAM in Sicherheit. An der Techendorfer Alm, wo Vinzent sein heimliches Versteck hatte, geht es vorbei. Wir gelangen über den Höhenweg Nr. 10 in die Gegend des Dolmetzenlochs, ( das wir auf Grund des steilen Geländes jedoch nicht betreten dürfen) und und schließlich zurück nach Neusach. Nimm dir für diese Wanderung unbedingt genügend Flüßigkeit mit, da es am Weg keine Bäche oder Quellen gibt.
Strecke: ca. 20 km – Gehzeit: ca. 8,5 h Höhenmeter: knapp 1300 m – Zeit für Rekreation, Erzählen, Inspiration, Meditation: ca. 1,5 h – Schwierigkeitsgrad: schwierig
ROUTE 4 Sonntag 19. Juni 2022: „Am Weg zur Weißen Wand, wo die Wahrheit ans Licht kommt“
Treffpunkt: 9.00 Uhr vor dem Hotel Weissensee in Gatschach.
Endpunkt: Seepromenade Strand Hotel Weissense ca. 14.00
Im heutigen Garten des Hotel Weissensee stand vor vielen Jahren der alte Rohrhof. Hier wohnten die Rohrs, welche der Geschichte nach Stella, die Tochter der Saligen, großzogen. Von hier aus rannte ihr Bruder Christl in den Wald Richtung Oberdorf und auf die Weiße Wand, jene Felsformation, die von weitem auch wie ein versteinerter weißer Adler warhgenommen werden kann. Am Weg auf die Weiße Wand (fallen die Masken der Angst. Was bleibt, sind tiefes Mitgefühl und Liebe. Den Rückweg bis Gatschach wandern wir entlang der Seepromenade. Beim Strand des Hotel Weissensee endet unserer Wanderung. Vielleicht springen wir bei Schönwetter zum Abschluss noch in den erfrischenden See. Nimm dir neben den oben genannten Wanderutensilien einen Badeanzug mit.
Strecke: ca. 7 km – Gehzeit: ca. 3h – Höhenmeter: ca. 400 m – Zeit für Rekreation, Erzählen, Inspiration, Meditation: ca. 2h – Schwierigkeitsgrad: mittel
ANMELDUNG & INFOS unter: brandner.regine@gmail.com
Neueste Kommentare