Baukultur zwischen privaten und öffentlichen Interessen
13. bis 15. Oktober 2021
Veranstaltungs- und Seminarzentrum „Weissensee-Haus“
A-9762 Techendorf am Weissensee
Wir freuen uns sehr, dass diese hochkarätige Veranstaltung des Uni.club | Wissenschaftsverein Klagenfurt wieder bei uns am Weißensee stattfindet!
Mit unserer Plattform Landschaft des Wissens – Wage zu denken am Weissensee setzen wir uns mit einer nachhaltigen und regionalen Entwicklung in Kärnten auseinander: Engagierte Menschen aus unterschiedlichen Organisationen und Institutionen sollen und können Impulse zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung aufgreifen, sich austauschen, nach Möglichkeiten eigene gesellschaftliche Beiträge hinterfragen und – im besten Fall – zum Handeln angeregt werden. Es geht um die Frage nach einer wünschenswerten Zukunft und den Beitrag, den jeder für die Entwicklung eines nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensraum Kärnten leisten kann.
In diesem Jahr wird die Baukultur in das Zentrum unserer Betrachtung genommen, die uns viel mehr betrifft, als uns allen bewusst ist. Es geht darum, Baukultur in den Fokus des öffentlichen Interesses zu setzen – weil unsere Lebensqualität engstens damit verbunden ist. Weil ein „gutes Leben“ im philosophischen Sinne auch von der Qualität der öffentlichen Räume abhängt. Es geht um den sorgsamen Umgang mit Grund und Boden, um Klimaschutz und Artenvielfalt. Es geht um Lebensqualität und nachhaltigem Tourismus. Es geht um ein Umdenken, was uns langfristig und grundsätzlich wirklich wichtig ist. Und ja: Es geht um den Wirtschaftsstandort Kärnten!
Sichern Sie sich Ihren Platz für diese hochkarätige Veranstaltung rechtzeitig! Für Zimmeranfragen wenden Sie sich bitte an www.weissensee.com.
Details finden Sie auch hier: Landschaft des Wissens – Wage zu denken 2021 (aau.at)
Neueste Kommentare